Nasennebenhöhlenentzündung was tun und was hilft wirklich?

Nasennebenhöhlenentzündung was tun? Das ist hier die Frage. Wer unter einer Sinusitis leidet, will diese Entzündung schnell loswerden.

Nasennebenhöhlenentzündung was tun? Was hilft Dir?

Nasennebenhöhlenentzündung was tun? Was hilft Dir schnell?

Ich versuche Dir hier etwas Hilfe zu geben.

Die meisten Fälle einer akuten Nebenhöhlenentzündung werden durch virale Infektionen verursacht, die ohne ärztliche Behandlung wieder ausheilen. Dennoch fragen viele Menschen, was ist zu tun, wenn eine Nebenhöhlenentzündung beginnt.

Abhängig von der Art Deiner Nebenhöhlenentzündung und der Beschwerden, gibt es verschiedene Maßnahmen.

Möchte Euch noch kurz ein paar Patientenmeinungen zeigen. Damit Ihr wisst, das Ihr nicht alleine seit mit eurer Qual und seht wie hoch die Frustrationsrate bei betroffenen Nebenhöhlen-Patienten ist.

Nasennebenhöhlenentzündung was tun – Los geht’s!

Erste Hilfe bei Sinusitis

Eine der einfachsten, billigsten und effektivsten Möglichkeiten, eine Sinusitis in jedem Stadium der Entwicklung zur behandeln – ist das Ausspülen der Nasennebenhöhlen mit einer Kochsalzlösung.

Dies lindert die Symptome und vermeidet/vermindert den Einsatz von Antibiotika und Nasensprays. Des weiteren verbessert es auch die Atmungsqualität für den Patienten.

Nasennebenhöhlenentzündung was tun – Mehrere Male am Tag solltest Du eine Nasenspülung durchführen:

  • Löse 1/2 Teelöffel NICHT jodiertes Speisesalz in 2 Tassen warmen Wasser auf

  • Fülle diese Lösung in eine spezielle Nasenspülkanne

  • Beuge Dich über das Waschbecken und führe den Stutzen der Nasendusche an das eine Nasenloch heran und lass die Salzlösung in Dein Nasenloch leicht einfließen

  • Wenn Du es richtig machst, spült diese Lösung Deine Nasengänge und fließt auf dem anderen Nasenloch wieder heraus

  • Wiederhole dies mehrmals mit beiden Nasenlöchern

  • Nach dem Spülen wasche die Spülkanne mit heißem Wasser gut aus

Hier ein kleiner Film für Dich zum Thema „Nasennebenhöhlenentzündung was tun“

Zusätzlich zu der Nasendusche, kannst Du auch in den frühen Stadien von akuter und chronischer Sinusitis folgendes tun:

  • Trinke viel Wasser

    Eine gute Hydratation Deines Körpers unterstützt das Verflüssigen des Nasenschleims und damit das Ablaufen des entzündeten Sekrets aus den Nebenhöhlen.

  • Dampf-Inhalation

    Um dies zu tun, kannst Du länger in der Dusche bleiben. Alternativ dazu kannst Du Dir Wasser in einem Topf oder Wasserkocher warm machen, aber nicht kochen, füllst das Wasser in eine Schüssel, Kamille oder ein paar Tropfen Latschenkieferöl, Eukalyptusöl oder Teebaumöl dazu, den Kopf darüber neigen, mit einem Handtuch abdecken und den Dampf inhalieren. Diese Methode sollte nur mit Vorsicht angewendet werden, um Verbrennungen zu vermeiden. Also Wasser nicht zu heiß machen

  • Raumluft befeuchten

    Vermeide trockene Umgebungsbedingungen. Verwende einen Luftbefeuchter + äthrische Öle wie beim Dampfbad, für zu Hause und bei der Arbeit. Das verhindert das Austrocknen der Nasengänge. Ein sehr wichtiger Hinweis: Um den Luftbefeuchter von Bakterien und Schimmel zu reinigen, regelmäßig reinigen.

  • Richtiger Schlaf

    Schlaf mit dem Kopf erhöht. Wenn der Kopf tiefer liegt, kann sich während des Schlafes, der infektiöse Nasenschleim in Deiner Kieferhöhle ansammeln. Dies wird den Verlauf Deiner Entzündung der Nebenhöhlen wahrscheinlich verschlechtern.

  • Sei sanft zu Deiner Nase

    Wenn ein Nasenloch zu einer Zeit immer zu ist, hüte Dich vor zu starkem Schnäuzen. Zu viel Schäeuzen kann die Nasengänge übergebühr belasten und dne Schleim und Bakterien zurück in die Kieferhöhle drücken. Das ist suboptimal für Deine Heilung!

  • Wärme

    Warme Kompressen auf das Gesicht oder Rotlichtbestrahlung kann die Schmerzen lindern und den Sekretabfluss anregen.

  • Antihistaminika meiden

    Du solltest keine Antihistaminika ohne Rezept zu Dir nehmen. Diese Medikamente erhöhen die Viskosität des Schleims. Wenn jedoch Dein Sinusitis durch eine Allergie verursacht wird, verschreiben Ärzte gern diese Antihistaminika in Kombination mit anderen Arzneimitteln.
    Man muss mit dem Einsatz dieser abschwellenden Mittel aber vorsichtig sein. Diese Tabletten und Nasensprays verringern zwar die Schleimhautschwellung und verbessern die Drainage der Kieferhöhlen, aber zu häufige Verwendung von Nasensprays führt allerdings zu einer Art Suchtverhalten und einer damit einhergehender steigender Wirkungslosigkeit der Mittel. Auch besteht die Gefahr einer Erhöhung des Blutdrucks.

Was ist eine Nasennebenhöhlenentzündung und was ist dagegen zu tun?

Eine akute Sinusitis (Nasennebenhöhlenentzündung) wird  typischerweise nach einer Erkältungen durch Viren verursacht. Wenn eine Erkältung sich zu einer Sinusitis entwickelt, sind typischerweise Bakterien im Spiel die zu einer bakteriellen Infektion führen. In diesem Fall wird dem Patienten meist zu einer Antibiotika Behandlung geraten… Was ich ausdrücklich nicht unterstütze!! Antiboitika führen zu einem Resistenzverhalten der Erreger gegen diese Mittel… 🙁

Trotz diese hohen Risikos wird immer noch eine intensive Antibiotikatherapie gegen diese bakteriellen Infektion gefordert. Nun ja…. es gibt aber Alternativen zu dieser Antibiotikatherapie. Am Ende dieser Seite werde ich näher darauf eingehen!

Nasennebenhöhlenentzündung was tun – Wenn die Symptome schwerwiegend werden und länger als eine Woche anhalten, ist es notwendig, einen Arzt aufzusuchen. Er wird hoffentlich eine richtige Diagnose stellen und eine geeignete Behandlung verschreiben. Meist kommt dabei Amoxicillin oder Azithromycin zum Einsatz. Die Dauer dieser Antibiotika – Therapie wird auf ca. 10 bis 14 Tage geschätzt. Es geht aber auch kürzer… aber dazu später mehr!

Eine chronische Sinusitis ist die komplexere Variante einer Nasennebenhöhlenentzündung, deren Behandlung von einem Hals-Nasen-Ohren-Arzt überwacht werden sollte. Um die Ursache der chronischen Sinusitis zu identifizieren, wird eine Befragung des Patientin durchgeführt, die ein:

  • CT-Scan der Kiefer- und Nasenhöhle umfassen kann
  • eine nasale Endoskopie
  • einen Bluttest
  • einen Allergietest
  • das Anlegen von Blutkulturen

Zur Verbesserung der Entwässerung der Kiefernebenhöhlen kann die Nase gespült und abschwellende Mittel eingesetzt werden. Ein weiteres Medikament welches in diesem Fall verwendet wird, ist Guaifenesin.

Zur Bekämpfung kommen auch Kortikosteroide in Form von Nasentropfen oder Sprays zum Einsatz. Wenn Sie unter großen Polypen leiden, die ebenfalls eine chronische Sinusitis verursachen, kann es effektiv sein oralen Kortikosteroiden zu verabreichen. Kortikosteroide stehen aber im Verruf von massiven Nebenwirkungen und schon deshalb würde ich die nie einsetzen! Dagmar Kraus hat hier einen schönen Artikel dazu geschrieben.

Was solltest Du nicht tun?

Sicher bist Du daran interessiert, was Du noch bei einer chronischen Nasennebenhöhlenentzündung tun solltest.

Vermeide folgende Produkte und Lebensmittel:

  • Alkohol
  • Milchprodukte, Käse, Joghurt, Quark
  • Eier und Eierspeisen
  • Weizen Produkte
  • Süße Fruchtsäfte
  • In Essig eingelegte Produkte
  • Modifizierte Stärke, Natriumglutamat - siehe Hefeextrakt
  • Hefeextrakt - in vielen Lebensmitteln als Geschmacksverstärker vorhanden
  • Mais-Produkte, einschließlich derer Derivate, meist Genmanipuliert
  • Maltodextrin, Maissirup, Maisstärke, Maisöl
  • Lebensmittel mit Zucker oder künstliche Ersatzstoffe wie Aspartam
  • Kohlensäurehaltige Getränke, die eine Senkung des Blut pH Wertes verursachen
  • Natriumnitrit - in verarbeiteten Lebensmitteln (Hot Dog, Speck) vorhanden
  • Hydrierte oder teilhydrierte Öle die in vielen verarbeiteten Lebensmitteln enthalten sind
  • Begrenze die Verwendung von koffeinhaltigen Lebensmitteln und Getränken
  • Einfache oder raffinierte Kohlenhydrate (Weißmehl, weißer Reis, Weißbrot, Nudeln, Kekse, Kuchen, Kekse, und so weiter

Weitere nützliche Tipps , die das Risiko einer chronischen Sinusitis mindern und Deinen Zustand erleichtern oder akut reduzieren können:

  • Höre auf zu rauchen - Rauchen reizt die Schleimhäute der Nase und der Nasennebenhöhlen.
  • Identifiziere die Ursache Deiner Allergien und vermeide diese.
  • Wirksame Behandlung bei Pilzinfektionen durchführen
  • Vermeide den Kontakt mit Federn in alten und schimmeligen Kopfkissen. Eine häufig Ursache von Allergien!
  • Lass Dir Zahnfüllungen entfernen, die aus einer Quecksilber-Amalgam-Füllungen bestehen. Quecksilber schädigt die Immunzellen Deines Körpers, die dann ihre Fähigkeit verlieren, Infektionen zu bekämpfen.
  • Geh an die frische Luft und pack Dich aber warm ein! Frische Luft ist wichtig, vermeide aber bei Windstärke 8 an der Mole zu stehen und in Wellen zu schauen! Du verstehst was ich meine?

Nebenhöhlen OP? Nasennebenhöhlenentzündung was tun

Vor nicht all zu langer Zeit, war der Einstich in die Kieferhöhle die wichtigste Methode zur Behandlung einer Nebenhöhlenentzündung. Gott sei Dank, wird diese Methode heute nur noch in seltenen Ausnahmen angewandt.

Derzeit wird die Nebenhöhlen OP in den folgenden Fällen durchgeführt:

  • Wenn Deine Kieferhöhlen voller Eiter ist und ein Abfluss, trotz konservativer Behandlung, nicht möglich ist. Es kann zu mehreren Einstichen in die Kieferhöhle kommen, um den Eiterabfluß zu beschleunigen.

  • Für diagnostische Zwecke – für die bakterielle Untersuchung des Eiters. Dies macht es möglich, den Erreger der Sinusitis zu identifizieren und seine Empfindlichkeit gegenüber Antibiotika zu bestimmen.

  • Meist bei einer rezidivierenden (wiederkehrenden) chronischen Sinusitis ist ein Einstich in der Kieferhöhle öffters notwendig.

  • Im Falle des Scheiterns einer Kombination von schulmedizinischer Behandlung und dem Einstich in die Kieferhöhle,  ist eine erweiterte Operation notwendig. Sie ist ausgerichtet auf die Verbesserung der Drainage der Nebenhöhlen.

  • Im Falle des Scheiterns einer Kombination von schulmedizinischer Behandlung und dem Einstich in die Kieferhöhle,  ist eine erweiterte Operation notwendig. Sie ist ausgerichtet auf die Verbesserung der Drainage der Nebenhöhlen.

Eine der modernsten Techniken ist die funktionell, endoskopische Nebenhöhlenchirurgie. Dabei wird ein besonderes Endoskop durch Deine Nase eingeführt. Während dieser Operation kann der Chirurg Deine Kieferhöhle mit einem winzigen chirurgischen Werkzeug öffnen und den entzündeten Nasen-Eiterschleim dadurch abfließen und absaugen lassen.

Dabei entfernt er alle Gewebearten (z.Bsp. Nasenpolypen), die Deine Nebenhöhlen blockieren.

Mögliche Komplikationen dieser Operation sind vorübergehende Schmerzen und Beschwerden in der Nase, Blutungen und Infektionen.

Das klingt nicht gerade lustig, oder? OP mit Kieferhöhle durchstechen und so…. autsch!

Ich kann Dir aber eine andere Methode empfehlen. Diese ist schmerzfrei und kann Deine Nebenhöhlen innerhalb von 3 Tagen komplett frei machen.

Nasennebenhöhlenentzündung was tun?

Klicke auf den folgenden Link und Du wirst eine andere, bessere Methode kennenlernen, die Dich extrem schnell von Deiner Nasennebenhöhlenentzündung befreien wird.
Nasennebenhöhlenentzündung was kannst Du tun oder was hilft Dir?